Kurzinfo

Sportliches Schießen mit Schusswaffen bedeutet stets Schießen innerhalb eines definierten Regelwerks. Es gibt insgesamt zwölf unterschiedliche Gewehr- und Pistolendisziplinen. Je nach Disziplin und Altersklasse werden 20- 60 Schuss pro Durchgang geschossen.

Ziel ist es, die Schießscheibe, die in zehn Ringe unterteilt ist, möglichst mittig zu treffen. Dazu ist neben Stabilität im Rumpf und Körperbeherrschung vor allem auch Konzentrationsfähigkeit notwendig. Daher ist Sportschießen als Präzisionssportart sowohl körperliches als auch mentales Training.

Wer kann schießen?

Aufgrund der Unabhängigkeit von Alter, Körpergewicht und Unversehrtheit eignet sich diese Sportart für beinahe jeden.

Abhängig vom Behindertengrad gibt es verschiedene Startklassen, in einigen treten Frauen und Männer gemeinsam an.

Zum Ausgleich motorischer Beeinträchtigungen sind Hilfsmittel zugelassen, u.a. ein federgelagerter Ständer für Schützen mit Bewegungseinschränkungen der Arme. Rollstuhlfahrer können sowohl im Rollstuhl sitzend als auch im Liegen schießen.

Für sehbehinderte Schütz*innen gibt es technische Unterstützung: Auf dem Gewehr ist eine Zieleinrichtung montiert, die mittels einer Kamera Lichtstärke in Töne umsetzt und so die Ringposition akustisch angibt. Je zentrumsnäher die Schütz*innen zielen, desto höher wird der Ton.

Der inklusive Charakter dieser Sportart kommt dadurch zum Tragen, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung ohne Regeländerungen miteinander messen können.

Gut zu wissen

Sportschießen ist bereits seit 1976 paralympische Disziplin. Teilnehmen können Schütz*innen mit einer Körperbehinderung, blinde und sehbehinderte Athlet*innen sind nicht startberechtigt.

Neben den Einzelwettkämpfen werden auch Mannschaftswettbewerbe ausgetragen.

Sportschießen - Simone Gocke-Fox erklärt ihre Sportart

Termine / Ergebnisse

Trainingsangebot Para Sportschießen

Veranstalter sind der Westfälische Schützenbund und der BRSNW und auch der Rheinische Schützenbund konnte als Kooperationspartner mit ins Boot geholt werden.

Wann? Am 09.12.2023, 10.00-16.00 Uhr

Wo? St. Sebastianus Schützenverein, Ubierstraße 14 in 40223 Düsseldorf-Bilk (barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrer*innen vorhanden)

Was? Training mit der Luftpistole und dem Luftgewehr für Sportler*innen für Menschen mit Behinderung unter fachkundiger Anleitung durch erfahrene Trainer*innen für Para Sportschießen

Details? Seit August 2022 findet das Angebot regelmäßig abwechselnd in Dortmund und Düsseldorf statt. Themen in den Trainings sind unter anderem Ernährung, Sport, Physiotherapie, Erlernen von Wettkampfabläufen und Teil 10 der Sportordnung (Schießsport für Menschen mit körperlicher Behinderung). Auch Einsteiger*innen sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen & Anmeldung:

Beauftragte Para Sportschießen
Simone Fox
fox.simone@gmx.de


Bericht: 1. Inklusionstraining im Sportschießen

Flyer Sportschießen

Der Westfälische Schützenbund (WSB) hat in Kooperation mit dem BRSNW einen Flyer zur Inklusion im Schießsport herausgebracht. Maßgeblich beteiligt daran war Simone Fox, ihrerseits Beauftragte für Sportschießen beim BRSNW sowie Landesreferentin Behindertensport beim WSB. Die Zusammenarbeit beider Verbände zielt auf die Stärkung der Themen Sportschützen mit Behinderung und Inklusion und soll zukünftig durch gemeinsame Aktivitäten vorangebracht werden!
Der Flyer kann bei Anne Kaiser, Referentin für Breitensport und Inklusion, kostenfrei bestellt werden: kaiser@brsnw.de oder 0203-7174-145.

Hier finden Sie passende Sportangebote!

B.S.V. Rheinhausen-Bergheim 1925 e.V.

Referent Breitensport: Sebastian Kühling
Tel.: 0203 7174 155
E-Mail: kuehling@brsnw.de

Beauftragte: Simone Fox
E-Mail: sportschiessen@brsnw-gremien.de