Para Sport Lounge NRW 2024

Als BRSNW bedanken wir uns bei allen Akteur*innen, die zu diesem einmaligen Projekt beigetragen haben. Wir sind stolz, mit der Lounge nicht nur die Para Athlet*innen in Paris nochmals in den Fokus gerückt zu haben, sondern auch ein Ausrufezeichen und mehr Aufmerksamkeit für alle Menschen mit Behinderung gesetzt zu haben. Danke an alle Besucher*innen, Speaker, Unterstützer und Wegbegleiter und ganz besonders an das Team hinter den Kulissen aus Technik, Messebau und Helfern.

Nach monatelangen Vorbereitungen ist aus einem leeren Ladenlokal in den Schadow Arkaden die Para Sport Lounge NRW geworden, die im Rahmen einer exklusiven Eröffnungsfeier eingeweiht wird! 

Wir sind stolz auf das Ergebnis, das wir Euch gerne mit ein paar ersten Einblicken zeigen möchten. Ein großes Dankeschön geht an das Team von Projekt XXL, das mit seinem Messebau die Visionen wahr werden ließ!

Aber nicht nur die Optik stimmt, auch die Gäste, die wir begrüßen durften, waren erstklassig und so vielfältig wie unsere Gesellschaft selbst.

Ebenso vielfältig ist das Programm: Exklusive Thementage unserer Wegbegleiter behandeln Themen aus der Lebenswelt von Menschen mit Behinderung, Motivationsvorträge beleuchten individuelle Karrieren und machen anderen Mut.

An unseren Open Days zeigten wir die ganze Vielfalt der Lounge: 8 Sportstationen warteten darauf, von euch getestet zu werden und zu jeder vollen Stunde warteten tolle Preise auf den oder die Challenge-Sieger*in! Dazu gab es Eis, tolle Gespräche, beeindruckende Bilder beim Surffilm „Open Ocean“ und spannende Battles mit dem Gamer Wheelie. Wer noch etwas dazu lernen wollte, konnte beim Gebärdensprachworkshop vorbeischauen.


Am 29. August 2024 fand bei uns der erste exklusive Thementag der BGHW-Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik in der Para Lounge NRW statt.

Zuerst wurden die Basics zum Behindertensport beleuchtet und die Themen Teilhabe und Inklusion sowie die Bedeutung des Sport für die Rehabilitation und Integration disskutiert.

Der Themenblock Sport und Hilfsmittel folgt in der zweiten Tageshälfte und vertieft u.a. Medizinische Aspekte des Rehasports, Sport und Hilfsmittel sowie Orthopädietechnik

Dazu gab es noch aufschlussreiche Vorträge und Unterhaltungen mit David Behre, Kim Cremer Dr. Volker Anneken und Gülcan Myanjedi.

Der Tag richtete sich insbesondere an die Abteilungsleitungen und die Studierenden der BGHW. Es ist schon etwas besonderes, das heute 40 Bachelor-Studierende ein Meet and Greet mit der Vorstandsebene der BGHW haben und sicherlich in einen spannenden Austausch gehen -  auch an einer der Sportstationen.


Den Start in den Tag machten rund 40 Sportler*innen, die das inklusive Sportabzeichen abgelegt haben. Die Ehrung und Übergabe der Urkunden übernahmen der paralympische Sprinter David Behre und Holger Wölk, Vorstand im BRSNW und ehemaliger Para Schwimmer zusammen mit dem Sportamt Düsseldorf.

Ein weiterer Programm Punkt war der Thementag "Inklusion in Unternehmen" bei dem es sich um viele spannende Vorträge handelt.
In diesen wurde gezeigt, wie Inklusion in Unternehmen erfolgreich angegangen werden kann und welche Chancen sich daraus ergeben.

Bei dem Impulsvortrag von Nina Weigel, Konzernpersonalleiterin AXA zum Thema “Für ein Morgen voller Möglichkeiten - Duale Karriere bei AXA” erklärt sie, wie das Unternehmen eine inklusive Arbeitsumgebung vor allem für Para Sportler*innen fördert.

Direkt im Anschluss ging es in eine kurze Talkrunde mit David Behre, Paralympicssieger im Sprint und seiner Sicht als Para Athlet, auf die Chancen und Bedeutungen einer dualen Karriere.

Claire Common ordnet in ihrem Workshop: "Endlich inklusiv! Innovation durch Inklusion in Unternehmen” Begriffe, nimmt Ängste und erläutert Allyship-Programme, um mehr Mitarbeiterbindung, höhere Produktivität und eine bessere Arbeitgeberattraktivität zu erreichen.

Oliver Vaupel erklärte, wie Unternehmen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten können, um allen Nutzer*innen einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.


Anschließend fand ein Paneltalk statt, der Möglichkeit bat die verschiedenen Perspektiven und Positionen noch einmal genauer zu betrachten.

Direkt im Anschluss an den Thementag fand der Motivationsvortrag "Sprint zurück ins Leben" von David Behre statt!

Im Anschluss an den Vortrag gab es die Möglichkeit die Erlebnisprothesen und die original Sprintfedern von David selbst auszuprobieren!


Am 31. August 2024 standen die Open Days an – eine perfekte Gelegenheit, selbst aktiv zu werden! 


Programm-Highlights an diesem Tag waren: Der Gebärdensprache-Workshops, wo man spielerisch 10 Gebärden für den Alltag lernen konnte!

Es folgte ein Inklusives Gaming Event, bei dem gemeinsam spielen, ohne Barrieren im Vordergrund stand.


Der Surffilm „Open Ocean“ durfte an diesem Tag auch nicht fehlen.


Am 01. September 2024 stand alles im Zeichen vom Teamjubel. Das Team des BRSNW sowie Kolleg*innen des LSB NRW und des Deutsche Behindertensportverbands und der Sportstiftung NRW sowie der Staatskanzlei haben am Morgen zum Frühstück in der Lounge getroffen, um die NRW Sportler*innen anzufeuern. Highlight war um 12:30 Uhr das Finale des Ruder Vierer, denn im Boot saß neben Kathrin Marchand auch Marc Lembeck, der für viele nicht nur Leistungssportler sondern vor allem Kollege und Freund ist.


Am 02. September 2024 fand der zweite Thementag der BGHW mit dem Schwerpunktthema „Medizin und Best Practice Hand in Hand“ statt.

Als hochkarätige Referenten durften wir unter anderem Prof. Dr. Thomas Abel, Prof. Dr. Roland Thietje, Prof. Dr. Rüdiger Mielke und Dr. Sebastian Brenner auf der Bühne begrüßen.


In den Vorträgen und Talks wurden die Themen Präventionssport und Rehabilitationssport sowie das Thema Schwerstverletzte im QZ - Peer Counseling näher beleuchtet. Wir haben uns gefreut, dass der TSV Bayer 04 Leverkusen seine Para-Sportangebote und Erfahrungen aus dem Rehabilitationssport bei der BGHW vorstellt und mit uns geteilt hat.

Dies übernahm Sara Grädtke, Klassifiziererin und Para Leichtathletik Trainerin in Leverkusen. Außerdem wurden weitere Klinikprojekte mit Sportverbänden vorgestellt. Bereits am Vormittag war Dominik Siemenroth, Landestrainerstrainer Para Rudern, vor Ort, um aus dem Traineralltag von Para-Athleten zu berichten.

Im Block nach der Pause sprach die Para-Dressurreiterin Gianna Regenbrecht über die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge für Para-Sportler.

Zwischendurch wurden immer wieder Wettkämpfe aus Paris zugeschaltet und verfolgt, bevor es ab 18.30 Uhr zum entspannten Livestreaming mit Snacks und Getränken überging.

Ein Tag voller Wissenstransfer, Austausch und sportlicher Highlights!


Der dritte Thementag der BGHW am 03. September 2024 begann sehr praxisorientiert. Denn das Schwerpunktthema war die Sport- und Hilfsmittelpraxis sowie die Praxis im Behindertensport, bei der das Thema Übungsleiterausbildung eine wichtige Rolle für die nahtlose Versorgung im Reha-Management spielt.

Unser BRSNW-Referent für Vereinsberatung, Axel Görgens, ist ein absoluter Rollstuhl-Profi und wird einen Vortrag zur Rollstuhlversorgung halten. Wenn man über Rollstühle und deren Eigenschaften spricht, kommt man um das Ausprobieren nicht herum, daher wurde auch hier eine praktische Einheit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebaut.

Ein weiteres Teammitglied des BRSNW, Julian Michels, stellte im weiteren Verlauf des Tages den Bereich der Übungsleiterausbildung vor. Außerdem spielte noch das Projekt „Sportcoaches“ eine große Rolle, bevor es dann zum gemeinsamen Schauen des Paralympicslivestream ging.


Während die Paralympischen Spiele in Paris auf Hochtouren laufen, widmete sich das Organisationskomitee der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games jetzt in der Para Sport Lounge NRW in Düsseldorf dem Thema Vielfalt und Inklusion bei Multisport-Events.

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, früher bekannt als Universiade, sind die weltweit größte Multisport-Veranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen und finden im Sommer 2025 erstmals seit 1989 wieder in Deutschland statt.

Unter dem Motto "Barrieren erkennen, abbauen und überwinden" bietet dieser spannende Thementag eine Plattform für den Austausch und die Sensibilisierung rund um die Herausforderungen und Chancen in einer inklusiven Sportwelt.


Um die Bedeutung von Inklusion im Sport noch einmal zu betonen, gab es direkt aus Paris von den Paralympischen Spielen eine inspirierende Videobotschaft einer Para Athletin.

Verschieden Try-Outs und Sensibilisierungs-Workshops luden danach zu einer sportlichen Reise ein.

Das Sportangebot der inklusiven Mitmach-Stationen blieb selbstverständlich auch bestehen.


Am 03. September 2024 veranstaltet die BGHW einen weiteren exklusiven Thementag. Die Berufsgenossenschaft für Warenwirtschaft und Handel nutzt den Rahmen der Para Sport Lounge für interne Weiterbildungen und einen Fachaustausch zu verschiedenen Themen.


Der Schwerpunkt lag an diesem Tag auf der Bedeutung des Betriebssports als Präventionsangebot.


Der Tag startete mit einleitenden Worten der BGHW vertreten durch Peter Scheurich.

 


Weiter ging es mit einem Vortrag von Dr. Sideris Karakatsanis (Geschäftsführer BSV-NRW) überorganisierten und gemeinnützigen Betriebssport.


Die A+G-Betriebssportangebote wurden durch Christine Morast von der BGHW vorgestellt

.
Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung des inklusiven Betriebssport durch unseren Referenten der Qualifizierung DR. Georg Schick, der nicht nur einen Vortrag hielt, sondern auch gleich Übungen zum Mitmachen vorstellte
Nach der Pause ging es weiter mit einem Vortrag von Bernd Grüner (Direktor des Sozialgerichts Gießen a. D.) indem es um rechtliche Fragestellungen ging.


Den Abschluss des Thementages machte Dr. Jan Ries (HGU Bad Hersfeld) der in seinem Vortrag auf die Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima einging, sowie auf die Unternehmensidentifikation und das subjektive Wohlbefinden der Teilnehmer.


Die Zielgruppe des Tages waren insbesondere Vertreter von Betriebssportgruppen, Sport- und Betriebssportverbände, Betriebssportvertretern aus den Kliniken sowie BGHW-Interessierte.


Am Thementag "Inklusion am Arbeitsplatz" klären wir die Frage, wie wir Barrieren abbauen und die Potenziale von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt voll entfalten können. Ebenso wollen wir in Erfahrung bringen, welche Unterstützung Unternehmen und Beschäftigte auf dem Weg zu einer inklusiven Arbeitskultur brauchen.

Am Vormittag gab es ein offenes Informations- und Beratungsangebot für Arbeitgeber, aber vor allem auch für Arbeitnehmer, also für ALLE:

Mit dabei waren die "Einheitlichen Ansprechpartner für Arbeitgeber" (EAA), die IHK Düsseldorf und die AWO Vita, der Integrationsfachdienst Düsseldorf (IFD) und der Landschaftsverband Rheinland (LVR). Neben den richtigen Ansprechpartnern für eure Fragen gab es auch Mitmachaktionen, z.B. einen Blindenparcours des LVR.

Nach einer kleinen Mittagspause ging es mit einem Impulsvortrag des Para-Schwimmers Hannes Schürmann zum Thema "Volle Leistung - egal ob im Sport oder im Beruf" richtig los.

In einer Panel-Diskussion zum Thema "Inklusion als Chance - Wie Unternehmen von Vielfalt profitieren" besprachen wir, wie man Barrieren langfristig abbauen kann und welche Förder- und Unterstützungsangebote es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen gibt. Unser Gäste: Davina Ellis, Matthias Schlüter, Christoph Beyer, Lutz Overrath, Stefan Atrops und Simone Esch.

Moderiert wurde der Tag von Karin Degenhardt und gegen 14:45 Uhr stellte Louis Kleemeyer sein Unternehmen "Unique United" vor, bevor es in einen moderierten Austausch mit allen Gästen und dem Publikum ging.


11 Tage Para Sport Lounge NRW mit vielen Gästen, Gänsehautmomenten, mit viel Lachen, Lernen, Aha-Erlebnissen und Begegnungen auf Augenhöhe druften wir erleben.

Als BRSNW bedanken wir uns bei allen Akteur*innen, die zu diesem einmaligen Projekt beigetragen haben. Wir sind stolz, mit der Lounge nicht nur die Para Athlet*innen in Paris nochmals in den Fokus gerückt zu haben, sondern auch ein Ausrufezeichen und mehr Aufmerksamkeit für alle Menschen mit Behinderung gesetzt zu haben. Danke an alle Besucher*innen, Speaker, Unterstützer und Wegbegleiter und ganz besonders an das Team hinter den Kulissen aus Technik, Messebau und Helfern.

Danke an die BGHW für die Unterstützung, die tollen Gespräche und inhaltlichen Beiträge. Wir hoffen, den Sport in der Rehabilitation in Zukunft noch stärker unterstützen zu können und gemeinsam das Beste für verunfallte Menschen zu erreichen!

Am 07. September startete die Abschlussveranstaltung mit dem Jubel über Gold für Sandra Mikolaschek und Bronze für die Rollstuhlbasketball-Herren sehr gut und wurde von tollen Beiträgen von Graf Fidi und dem Supastar Soundsystem begleitet. Ein echtes Highlight waren drei junge Para-Sportler*innen und -Sportler, die ihre Wünsche für den Para-Sport in NRW mit Blick auf die Paralympics 2028 / 2032 formulierten.

Eröffnet wurde der Abend offiziell mit einem tollen Grußwort des Düsseldorfer Bürgermeisters Josef Hinkel und der offizielle Teil endete mit der Schlüsselübergabe von Roland Kraemer, BGHW an Reinhard Schneider, BRSNW.

Danach wurde noch ausgelassen gefeiert, geplaudert und die weiteren Wettkämpfe verfolgt. Und damit schließen wir die Para Sport Lounge NRW und sagen Danke und Merci aus Düsseldorf!


Ziele des Projekts:

Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit

Für ein weltweit einmaliges Spitzensportevent und für die Leistung der NRW-Athlet*innen durch Liveübertragungen. Teilhabe am Erfolg des nordrhein-westfälischen Behindertensports und seiner Para Athlet*innen.

Zusammenkunft und Begegnung

zwischen verschiedenen Partnern aus Wirtschaft, Politik und Sport unter dem Dach des „paralympischen Zentrums NRW“ mit wertvollem Austausch.

Information und Lernen

Durch die Einbindung vielfältiger Themen zu Inklusion, Teilhabe und Leben mit Beeinträchtigung eine wichtige Botschaft transportieren und gesellschaftlich engagieren.