Zertifikatsausbildung Inklusionscoach

Im Rahmen des Projektes „Auf einer Wellenlänge-inklusiv aktiv“ findet erstmalig die Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach statt. Das Projekt wurde gemeinsam vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein- Westfalen (BRSNW) und Schwimmverband Nordrhein- Westfalen (SV NRW) ins Leben gerufen und wird von der Aktion Mensch gefördert. Das große Ziel ist es, Menschen mit und ohne Behinderung eine umfassende, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe im Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten sowie die Entwicklung vielfältiger inklusiver Angebote.

Ziel der Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach ist es, inklusive Angebote im Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen, damit sich Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe begegnen können.

Des Weiteren stehen die gemeinsame Entwicklung praxisnaher Umsetzungsmöglichkeiten inklusiver Angebote im Bewegungsraum Wasser sowie die Sensibilisierung für die Themen Inklusion und Behinderung im Fokus.

Der Inklusionscoach umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte zu den Themen Inklusion, Vielfalt, inklusives Anfängerschwimmen, Notfalltraining für inklusive Schwimmkurse, Best Practices Beispiele und  den Umgang mit verschiedenen Behinderungsformen.

10 Lerneinheiten werden von allen Teilnehmer*innen auf der Lernplattform DBS-IP vor Beginn der Online-Seminare bzw. der Präsenztage orts- und zeitunabhängig individuell am PC bearbeitet. Die Inhalte des E-Learning dienen als Grundlage für eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung während der Präsenztage.

Fakten:

Ausbildung in Köln:
16.-18.06.2023 - AUSGEBUCHT

Gebühr:
Das Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert, daher wird keine Teilnahmegebühr fällig.

Vorraussetzungen:
Mindestalter: 18 Jahre
Vorqualifikation im Anfängerschwimmen (mind. 60 LE)
- Schwimmlehrer*in
- Sonstige vergleichbare Qualifikation

Ausbildungsumfang:
36 Lerneinheiten

  • Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen
  • Umgang mit verschiedenen Behinderungsformen
  • Inklusionsverständnis, Sensibilisierung, Vielfalt
  • Rechtliche Grundlagen
  • Notfalltraining für inklusive Schwimmkurse
  • Praxisgestaltung inklusives Anfängerschwimmen
  • Best Practice Beispiele inklusives Anfängerschwimmen
  • Inklusives Schwimmabzeichen
  • Grundlagen Prävention sexualisierter Gewalt
  • Weiterführende Materialien

Die Teilnehmer*innen:

  • Entwickeln ein eigenes Verständnis von Inklusion
  • Kennen ihre Rolle und Aufgabe als Trainer*in im Verein im Kontext der Inklusion
  • Kennen den Leitfaden als Prozessbegleiter für den eigenen Verein und können diesen anwenden
  • Kennen die Grundlagen des Notfalltrainings und können diese hinsichtlich inklusiver Schwimmkurse praktisch anwenden und umsetzen
  • wissen, wie eine Übungsstunde aufgebaut ist und worauf sie bei der operativen Durchführung beim inklusiven Anfängerschwimmen (Wassergewöhnung, -sicherheit und –bewältigung) im Flach- und Tiefwasser achten müssen
  • kennen die Grundlagen der Sportpädagogik sowie der Methodik und Didaktik und können diese bei der Durchführung eines Angebotes im inklusives Anfängerschwimmen anwenden
  • Erläutern Variationsmöglichkeiten für die Gestaltung von inklusivem Anfängerschwimmen
  • Kennen die Prinzipien der partizipativen Beteiligung von Menschen mit Behinderung und setzen diese bei der Gestaltung des inklusiven Anfängerschwimmens um

Diese Ausbildung richtet sich an alle Interessierte, die eine Vorqualifikation im Anfängerschwimmen mit mind. 60 Lerneinheiten nachweisen können. Sonstige vergleichbare Vorqualifikationen werden individuell geprüft.

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Gesundheitserklärung oder eine fachärztliche Gesundheitsbescheinigung
  • Vorqualifikation im Anfängerschwimmen (mind. 60 LE)
    • Schwimmlehrer*in
    • Sonstige vergleichbare Qualifikation

Die Zertifikatsausbildung zum Inklusionscoach wird für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob vor Ort ein individueller Assistenzbedarf oder organisatorische Maßnahmen erforderlich sind.

Für die Lernplattform DBS-IP ist ein Zugang zu einem PC mit Internetverbindung erforderlich.

Zu den Präsenzterminen sind Schwimmsachen mitzubringen.

Die Ausbildung 2023 ist ausgebucht. Im Frühjahr und Herbst 2024 sind zwei weitere Ausbildungen geplant. Für Wartelistenplätze nutzen Sie bitte das untenstehende Formular.

02.06.2023 - Beginn Selbstlernphase
E-Learning, Online

14.06.2023 - Online-Präsenztermin
Online-Schulung, Zoom

16.06.2023 - Ende Selbstlernphase
E-Learning, Online

16.06.2023-18.06.2023 - Präsenzwochenende
Deutsche Sporthochschule Köln, Gästehaus und Schwimmzentrum der SpoHo, Guths-Muts-Weg 1, 50933 Köln


BRSNW:

  • ÜL-C Breitensport Behindertensport
  • ÜL-B Sport in der Rehabilitation
     

SV NRW:

  • Schwimmlehrer*in
  • Schwimmlehrerassistent*in
  • Trainer*in C Schwimmen (Breiten-/Leistungssport),
    Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen mit 15 Lerneinheiten

Warteliste 2024