Die Kommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung möchte Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme geben und hat ein Beteiligungsverfahren „Nicht über uns ohne uns“ entwickelt.
Für die Umsetzung des Verfahrens braucht die Kommission Ihre Hilfe!
Sie können die Kommission unterstützen, indem Sie mit jungen Menschen einen ca. 30-minütigen Workshop durchführen und der Kommission die Ergebnisse zukommen lassen, oder indem Sie auf dieses Verfahren aufmerksam machen und die Infos weiterverbreiten.
Wie das genau funktioniert, wird hier erläutert.
Damit Politik und Fachpraxis wirkungsvoll und nachhaltig agieren können, müssen sie über die Lebenslagen und Belange junger Menschen aus erster Hand informiert sein. Für die Analyse der Lebenssituation der jungen Generation und der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist es von zentraler Bedeutung, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu Wort kommen zu lassen. Junge Menschen sollen insofern als Expert*innen ihres Alltags in die Arbeit der Kommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes miteinbezogen werden.
Das Anliegen des Verfahrens ist es, die Interessen und Meinungen junger Menschen
- nicht einschränkend und ausschließend,
- nicht interpretierend und auslegend oder bewertend und
- nicht relativierend
zu erfassen und Raum zu schaffen, Meinungen und Interessen frei zu äußern.
Zielgruppe des Verfahrens sind junge Menschen im Alter von 0-27 Jahren, die bundesweit in „Betreuungssituationen“ (z.B. KiTa, Jugendverbände, Jugend(hilfe)einrichtungen, Schule oder Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie Bibliotheken oder Vereine) oder „Selbstorganisationen“ anzutreffen sind.
Anhand eines vorbereiteten Workshop-Konzeptes führen Fachkräfte sowie selbstorganisierte Gruppen das Beteiligungsformat mit jungen Menschen aus ihren Arbeitskontexten durch. Nach Erfassung auf den Antwortbögen können die Ergebnisse in Form eines Ergebnisformulars bis zum 18.06.2023 digital an die Geschäftsstelle des 17. Kinder- und Jugendberichtes am Deutschen Jugendinstitut e.V. übermittelt werden.
Bei Rückfragen zum Beteiligungsverfahren wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des 17. Kinder- und Jugendberichtes, Daniela Keilberth, +49 89 62306-324, keilberth@dji.de.