- Der BRSNW.
- Neues und Wissenswertes.
- Sport.
- Rehabilitationssport.
- Qualifizierung und Weiterbildung.
- KiJu - die BRSNW Sportjugend.
- Inklusion.
- Projekt Demenz.
- Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille.
- Rudi Assauer Preis.
- Workshop 2017 Nachprojektphase.
- Workshop V Abschluss und Ausblick.
- Workshop IV Nachhaltigkeit.
- Workshop III Entwicklungen.
- Workshop II Lernprozesse.
- Workshop I Auftakt.
- Lokale Projekte.
- Bünde KSB/SSB.
- Lernen.
- Wissenschaftliche Begleitung.
- Tipps und Termine.
- Rehasport und Demenz.
- Infomaterial zum Modellprojekt.
- Unsere Förderer & Partner.
- Sportschule des BRSNW.
- Downloads.
- Deutscher Behindertensportverband.
Landesweites Modellprojekt: 73 lokale Projekte machen mit bei SPORT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ
- john krempl | photocase.de
Partner aus Sport, Wohlfahrt, Pflege und Demenzberatung kooperieren vor Ort, nah an den Lebenswelten von Menschen mit Demenz. Lehrkräfte werden als Multiplikatoren geschult. Qualifizierte Übungsleiter in Sportvereinen und Pflegekräfte arbeiten im Tandem als Team. Daraus entstehen Best-Practice-Beispiele. Schulungskonzepte für Übungsleiter, pflegende Angehörige sowie Pflegekräfte werden entwickelt und erprobt.
Geschäftsführung: Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Leitung der Steuerungsgruppe: Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Kooperationspartner: Landesinitiative Demenz-Service, Freie Wohlfahrtspflege, private Pflege- und Betreuungsanbieter
Wissenschaftliche Begleitung: Technische Universität Dortmund
Gefördert von: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und Pflegekassen NRW
Gefördert werden: 73 lokale Projekte in NRW, kleine und große, im ländlichen und städtischen Raum
Angebote: von Tanztee und Wandern bis Kraft- und Balance-Training – großes Spektrum von Breitensport und Rehabilitationssport bis zu niedrigschwelligen Hilfe- und Betreuungsangeboten
Zeitraum: 01.01.2014 bis 31.12.2016
Ziele: Entwicklung und Erprobung eines Handlungskonzepts für Vereine und Netzwerkpartner in NRW; Etablierung qualitätsgesicherter Sportangebote für Menschen mit Demenz
Leitbild: Inklusion und Teilhabe
Konzept: Auf Basis eines ganzheitlichen, biopsychosozialen Ansatzes werden Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität von Menschen mit Demenz nachhaltig gefördert.
Vision: Qualitätsgesicherte, wissenschaftlich geprüfte Sportangebote auf lokaler Ebene verbessern die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und die ihrer Angehörigen. Das Modellprojekt leistet einen Beitrag zur Teilhabe von Betroffenen und ihren Familien. Langfristig: Entwicklung nachhaltiger Angebote, die in die Fläche wirken.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Handlungshilfe: für Sportvereine, Pflege und Demenzberatung 2017-02
Praxisbroschüre: für Übungsleiter, Helfer und Begleiter 2016-02
Faltblatt: Projektfolder 2015-11
Zeitung 1: Demenz – Sport – Teilhabe 2014-09
Zeitung 2: Demenz – Sport – Teilhabe 2015-05
Zeitung 3: Demenz – Sport – Teilhabe 2015-09
Zeitung 4: Demenz – Sport – Teilhabe 2016-05
Zeitung 5: Demenz – Sport – Teilhabe 2016-12
Kurz: Darstellung des Modellprojekts 2016-02
Sachbericht: Gesamtverwendungsnachweis 2017-06
Ausschreibung: Bewerbung im Modellprojekt 2014-04
Merkblatt: Vereinsstarthilfe im Modellprojekt 2014-09
Übersicht: Qualifizierung im Modellprojekt 2015-10
Übersicht: Angebote finanzieren 2017-02
Infoblatt: Versicherungsschutz 2015-02
Infoblatt: Niedrigschwellige Angebote 2015-06
Kommunikation: Leitfaden für die lokalen Projekte 2015-06
Öffentlichkeitsarbeit: Wegweiser für die lokalen Projekte 2016-01
Logo: Symbol des Modellprojekts PDF 2014-11
Logo: Symbol des Modellprojekts JPG 2014-11
Key visual: Gesicht des Modellprojekts 2014-11
Beratung: Gesprächsleitfaden 2015-09
Vielbewegt: Statement von Dr. Schick 2016-03
Impulse: Beitrag von Dr. Schick 2013-09