Das Rückschlagspiel (Para) Badminton ist nicht mit Federball zu verwechseln: Während es dort um möglichst lange Ballwechsel geht, ist es hier im Gegenteil das Ziel, den Ball so über das Netz zu schlagen, dass der Gegner*in ihn nicht erreichen kann. Neben einer guten Ausdauer sind vor allem Schnelligkeit und Koordination gefragt. Die Spiele finden ausschließlich in der Halle statt, um die Luftbewegungen für die Flugbahn des Federballes- dem sogenannten Shuttlecock- konstant zu halten
Mit zwei Spieler*innen wird es als Einzel, mit vieren als Doppel oder Mixed gespielt. Para Badminton spielen Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, Fußgänger mit Behinderung und kleinwüchsige Sportler*in. Auch als inklusiver Sport kann Badminton ohne großen Mehraufwand durchgeführt werden. Eine inoffizielle, aber besondere Variante ist Integra-Badminton. Hier spielt jeweils ein/e Rollstuhlfahrer*in gemeinsam mit einem/r Fußgänger*in im Doppel.
Beim Para Badminton kann der Untergrund von großer Bedeutung sein. Für Fußgänger*innen ist ein griffiger, gummiartiger Bodenbelag am besten geeignet, während sich Rollstuhlfahrer*innen am leichtesten auf Parkettboden fortbewegen können. Para Badminton wird bei den paralympischen Spielen 2020 in Tokio erstmals vertreten sein. Auf der jährlich stattfindenden REHACARE in der Messe Düsseldorf können Interessierte im BRSNW-Sportscenter einmal selbst zum Schläger greifen und Para Badminton ausprobieren.
SC Grün-Weiß 1920 e.V. Paderborn
DJK Graf Sporck 1920 e.V. Delbrück
Bünder Turnverein Westfalia von 1862 e.V.
RSC Westfalia 1919 Niedermehnen e.V.
Behinderten-Sportgemeinschaft Dülmen e.V.
DJK-Eintracht Stadtlohn 1920 e.V.
ASV Senden Turn- und Hallensport e.V.
DJK Germania Lenkerbeck 1955 e.V.
Turner und Ballspieler Bocholt 1907 e.V.
Sportverein Blau-Weiß Aasee e.V.
Turnerbund Burgsteinfurt 1862 e.V.
DJK Sportclub Nienberge von 1946 e.V.
Sportgemeinschaft Sendenhorst 1910 e.V.
Sport-Verein Blau-Weiß Beelen 1927 e.V.
Behinderten-Sportgemeinschaft Bockum-Hövel
TSC Eintracht Dortmund von 1848/95 e.V.
Sportfreunde Eintracht Gevelsberg e.V. 1877
Schwelmer Sport-Club 1895 e.V.
Turn- und Spielverein Wengern 1879 e.V.
Turnverein Werne von 1903 e.V.
Sportgemeinschaft im DJK Franz-Sales-Haus Essen e.V.
TV Jahn 06 e.V. Kapellen (Erft)
Versehrtensportgemeinschaft Wuppertal 1945 e.V.
Turngemeinde Neuss von 1848 e.V.
Moerser Turnverein v. 1850 e.V.
Lenneper Turngemeinde 1860 e.V.
Sportgemeinschaft Essen Schoenebeck e.V.
Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh
DJK Teutonia 1920 e.V. St. Tönis
Lintforter Turnverein 1927 e.V.
ETSC Euskirchen 1848/1913 e.V.
Behindertensport BS Leichlingen e.V.
Turn- und Spielverein 1900 e.V.
Turn- und Sportverein Lindlar 1925 e.V.
Dünnwalder Turnverein 1905 e.V.
Polizeisportverein 1926 Mönchengladbach e.V.
Turn- und Sportverein 1891 Wiehl e.V.
Sportverein 1930 Frauenberg e.V.
Referentin Breitensport und Inklusion: Anne Kaiser
Tel.: 0203-7174-145
Fax: 0203-7174-245
E-Mail: kaiser@brsnw.de